Gitarrenunterricht im Süden von Leipzig

Gitarre spielen lernen in der Gitarrenschule

Spielfreude und musikalisches Entdecken am Instrument – ob für den Anfänger oder Fortgeschrittenen – bietet die Gitarrenschule Zauberfichte. Prinzipiell ist ein Unterricht ab dem 6. Lebensjahr möglich, in Ausnahmefällen auch eher.

Neben dem Einzelunterricht gibt es die Möglichkeit des Zusammenmusizierens mit anderen Schülern, ob im Duo oder in einer größeren Gruppe.

Es wird eine  klassische Ausbildung zugrunde gelegt und darauf aufbauend Blues, Fingerstile und Liedbegleitung gelehrt. Theorie, Formenlehre und Musikgeschichte sind im Unterricht enthalten.

Nachdem wir im Herbst zum Schutz des Nadelkleids zukünftiger Weihnachtsbäume aufgerufen (gesungen) haben, bescherte uns nun der beginnende Advent neben weißer Flockenfreude endlich auch das bekannte Grün im Unterrichtsraum – der gestrige Nikolaus hat sein Werk stapfend auf den Weg gebracht (wie aus nachfolgendem Beweisbild eindeutig hervorgeht). Eines Stiefels ging er verlustig, kann ihn im nächsten Jahr aber gerne wieder einsacken 😉

Der Herbst…

…und seine Ferien verursachen eine kleine Pause – ein kurzes Innehalten, um Blätter fallen- und Drachen steigen zu lassen.

…aber am 16.10. geht es wie gewohnt weiter in der Gitarrenschule 🎶🚀

Übrigens nahm die Gitarrenschule das zehnte Mal in Folge beim diesjährigen Stadtradelwettbewerb teil – ganz akurat mit zehn Teilnehmern, von denen sich alle in die Kilometerliste eintrugen – ein ganz großer Dank an alle!! Gratuliert werden darf (zum ersten Ma)l einer Teilnehmerin mit über 300 gefahrenen Kilometern und dem Gewinn des sagenhaften hausinternen Radelpokals, der ab sofort zur Übereignung bereitsteht.🚴‍♀️

Willkommen zum Schuljahr 23/24

das Leipziger Schulamt hat keinen Einfluss auf das Wetter – so viel steht schon mal fest, sonst wäre die folgende erste Schulwoche nicht deutlich wärmer als der Rest der Sommerferien. Mit einer Träne im Auge muss das Freibad ab Montag wieder in die zweite Reihe rücken…

Nichtsdestotrotz arrangieren wir den Tönen ein frohes Wiederhören. Für die erste Woche bitte ich, möglichst die alten Unterrichtszeiten wahrzunehmen, etwaige Änderungen werden mit Sicherheit auf uns zukommen und im Laufe der ersten Wochen ihre Umsetzung im Stundenplan finden. Bei bestehenden Fragen / Wünschen / Einwendungen und Probestunden bitte ich, sich flott an mich zu wenden – 015229266349.

Erinnert sei der 9.9. um 15 Uhr spielt duo fortunato zum Gewandhaustag in der Leipziger Innenstadt. Kostenlos und mit vermutlich schönem Wetter. Im Barthels Hof spielen wir Orientalisches, Tangos und etwas schräg/klassisch-modernes…

Urlaubsrückblick….

Sommerkonzert 2o23

Es ist vorbei, am 29.6. fand das Schuljahr 22/23 mit seiner „musikalsichen Zeugnisausgabe“ einen 90minütigen Abschluss. Jetzt bleibt mir, allen Teilnehmers des Sommerkonzertes letzten Donnerstag noch einmal Danke zu sagen für ihre mutigen und schönen Töne. Und wenn auch nicht jeder Ton „sitzt“, so sollte man sich immer vor Augen halten, dass für einen kleinen Patzer oft sehr viele schöne Töne im Verhältnis stehen. Auch die Aufregung überwunden zu haben, zählt für meine Begriffe zu den positiven Seiten einer solchen Veranstaltung. Und letztendlich hört man Stücke, die vielleicht so schön sind, dass man sie demnächst selbst einmal beginnen möchte…

gitarrenschule zauberfichte Sommerkonzert:

Schüler spielen ihre Stücke zum Schuljahresabschluss: Lennon, Giuliani, Cardoso, Tarrega, Villa-Lobos, Stachak und Wanders…

Eintritt frei für interessierte Ohren 🙂

Aula Kantgymnasium

Beginn: 15:3o Uhr

Frohe Ostern

Ich wünsche allen Schülern und Schülerinnen sowie deren Eltern und allen zufälligen Besuchern dieser Seite eine frohe Osterzeit 2023 und immer genug Geduld und Muße bei der Ostergraspflege (frei nach Karl Valentin) – und natürlich auch beim Suchen und Finden der vielen bunten Dinge! 

Daran anschließend frohe (sächsische) Ferientage und wir sehen und hören uns am Montag danach (17.4.) in gewohnter Art und Weise wieder.

Mit besten Grüße aus der Gitarrenschule verbleibt

Ihr / euer Steffen Glück

→ zum Archiv